Durch die Nutzung unserer Website erkennen Sie an, dass Sie unsere Cookie-Richtlinien, Datenschutzerklärung und unsere Mehr über unseren Blog gelesen und verstanden haben.
FilmFix.com - Startseite
Telefon Telefon: (805) 640-8883Telefon: (805) 640-8883
Deutsch | Français | English
main navigation bar
Referenzen

USA
Wir schicken Ihre wertvollen Materialien nicht irgendwohin! Sie behalten das Urheberrecht an all Ihren persönlichen Materialien.
Kreditkarte

filmfix.com Logo
FilmFix
226 W. Ojai Ave., Ste 101 #455
Ojai, CA 93023
Telefon: (805) 640-8883

Facebook Icon
Teilen

Bild-für-Bild Und Wie Es Gemacht Wird

Ein Kunde fragt: "Können Sie bestätigen, ob Sie jeden Rahmen separat filmen oder erfassen?"

Wir verwenden einen Telecine Xenon Blitzscanner. Unsere Glühbirne im System sieht so aus.

Ja, wir "filmen" in Echtzeit — aber jedes einzelne Bild wird separat als individuelles Bild/Frame erfasst und mit 25 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Die Geschwindigkeit wird später auf 16, 18 oder 24 fps korrigiert, wobei die Bilder individuell bleiben. Wir sind der festen Überzeugung, dass doppelte oder gemischte Bilder schlecht sind. Daher stellen wir Ihnen Dateien zur Verfügung, die die Bildrate widerspiegeln, mit der Ihr Film ursprünglich belichtet wurde.

Hintergrund und wie wir es umsetzen: Die Kamera ist für 25 fps (Full-HD 1920 mal 1080) progressive Aufnahme eingestellt (nicht interlaced, interlaced ist weniger scharf)!  Hinweis: Wir verwenden nicht einfach eine CCD-Kamera, sondern eine 3CCD-Kamera -- 3CCD-Kameras erzeugen ein schärferes, realistischeres Bild, insbesondere wenn der Inhalt viel Korn enthält.

Der Projektormotor ist mit dem Videosignal der Kamera verriegelt und transportiert den Film mit der Bildrate, auf die die Videokameras eingestellt sind. Die Motorsteuerungseinheit erhält das Videosignal "Bildstartzeit" direkt vom V-Sync-Signal der Videokamera.

Unabhängig davon liest ein Laser die Sprockenlochkante und löst einen Einzelblitz pro Bild aus. Die Blitzlichtdauer ist sehr kurz (1µF einer Sekunde, also eine Millionstel Sekunde); dies entspricht 1/37 der Pixelhöhe, während der Film mit 25 fps in Bewegung bleibt (1 Sekunde/25/1080/37 = 1µF.)  Das Blitzlicht friert das Bild in der Zeit ein, sodass der 3CCD-Kamera-Chip es erfassen kann. Dies macht es zu einem Blitzscanner.  Hinweis: Wir schützen Ihren Film, indem wir unbrauchbares Licht herausfiltern, das ausserhalb des visuellen Spektrumbereichs liegt.

Ausserdem wird die Blitzzeit an eine separate Filmpfadeinheit zurückgeleitet, die beeinflusst, wann der Blitz ausgelöst wird. Die Blitzzeit muss innerhalb eines Mittelfelds der "Start-" und "Endzeit" des Kameraerfassungsfensters gehalten werden. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass wir keinen Rahmen verpassen (was zu einem schwarzen Rahmen führen würde) und um Filmschrumpfung auszugleichen, die erheblich variieren kann!  Wichtig zu erwähnen... Wir korrigieren die Filmschrumpfung nicht durch Ändern der Motorgeschwindigkeit, da dies sich negativ auf die Audiowiedergabe/-aufnahme auswirken würde.

Darüber hinaus: Wir können entweder die untere oder obere Kante des Sprocketlochs verwenden, um das Blitzlicht auszulösen. Technisch gesehen ist die untere Kante die richtige Kante, da diese während der ursprünglichen Aufnahme verwendet wurde. Sie ist die Kante, die von der mitlaufenden Klaue der Kamera verwendet wurde, die den Film für die Belichtung an Ort und Stelle hielt. Die obere Kante ist jedoch meist sauberer (weniger abgenutzt) -- Heimprojektoren beschädigten manchmal die untere Kante. Deshalb ziehen wir es im Allgemeinen vor, die obere Kante zu verwenden. Sie bietet uns genauere Blitzzeiten.

Mehr über unseren Scanner.

Autor: Nathaniel Courtens

VHS MiniDV DVD
Professional Film Transfer Services - Located in Ojai, CA 93023 - Santa Barbara and Ventura Area
©2025 - all rights reserved - filmfix.com, filmfix.ch, filmfix.eu & filmfix.net
website:poweryourpoint.comwebsite admin